Chronik
2021 Heutiger Stand:
- 5 Mähdrescher
- 3 Selbstfahr-Maishäcksler
- 12 Traktoren
- 1 Teleskoplader
- 3 Rundballenkombinationen
- 1 Rundballen Solo
- 4 Quader- und 1 Kleinballenpressen
- 1 Quaderballen und 1 Rundballenwickler
- 6 Silierwagen 4 Abladegebläse
- 2 Maisrundballenpresse
- 1 Kompost-/Miststreuer
- 1 Güllefass 15500lt mit Schleppschuhverteiler
- 1 Güllefass 12500lt mit Schleppschlauchverteiler
- Kompl. Jauchetechnik vom Trog bis aufs Feld (Schleppschlauch + Breitverteiler)
- 1 Maisstreifenfräsmaschine + 1 Mais-/Rapsstreifenfräsmaschine
- sämtliche notwendigen Ackerbaugeräte, etc.
- Ausrüstung für Winterdienst
- Mietmaschinen: Mistzetter, Kran. Güllefass mit Schleppschlauch, Wiesenvertikutierer etc.
- Moderne mechanische Werkstätte
- Hydraulikschlauchservice, Bremsprüfstand, Motorenprüfstand, Gelenkwellenüberlast-Prüfstand
- Handel mit Traktoren und Landmaschinen
- Handel mit Landesprodukten: Dünger, Pflanzenschutz, Sämereien,Saatgetreide und vieles mehr vom unabhängigen Partner zu fairen Preisen.
2020
- Kauf Güllefass BSA15500liter mit Schleppschuhverteiler
- Kauf Mulchgerät Müthing
2019
- 16.-18. August 2019; 50-Jahre Jubiläumsfeier
- Kauf Maisballenpresse Orkel
- Kauf Traktor John Deere 6130R
- Kauf Maissämaschine mit Düngerfronttank
- Kauf Kompost-/Miststreuer Bergmann TSW5210S
- Kauf Tiefgänger für Transporte defekter Kundenmaschinen
2018
- Kauf einer weiteren Rundballenkombi Krone mit Mantelfolienbindung
- Kauf Krone Quaderpresse (Format 120 x 90cm )
- Kauf Lemken 4 Scharpflug
- Kauf Kramer Teleskoplader
2017
- Kauf Traktor John Deere 7290R
- Kauf Streifenfräse für Maissaat
2016
- Kauf einer Güllenpumpe Agrometer
2015
- Kauf Schleppschlauchverteiler 12m
- Kauf Krone Rundballenkombi mit Folienbindung
- Kauf Krone Solopresse
2014
- Kauf einer Streifenfrässaatmaschine für Mais und Raps
2013
- Einbau des neuen Bremsprüfstandes
2011
- Kauf Occassion Teleskoplader Manitou MLT 741
- Neuer Leistungsprüfstand bis 280 PS
2010
- Kauf und Aufbau eines 12m Schleppschlauch auf unser BSA Fass
- 3. Festkammerpresse durch Einbau einer Vicon-Presse in Tawi-Wickler.
2009
- Vom 4.-6.Sept feierten wir unser 40. Geburtstag mit einem rieeeesen Fest.
- Einfürung des neuen Firmenlogo.
- Der dritte Häcksler ist da.
2008-2009
- Übernahme von Teilgebieten der Firma Schmid Landesprodukte Uster gemeinsam mit Bürgi.ch Herrliberg
- Start unserer Landesprodukteabteilung am Uster Markt 2008
2008
- Kauf der 4. Occasionsrundballenkombination mit variabler Presse.
- Umbau unserer Maisballenpresse auf hydraulische Folienvorspannung und daher massive Verbesserung der Ballenqualität.
2007
- Kauf einer Occasions-Quaderpresse New Holland BB940 mit Vorbauhäcksler.
- Kauf einer Occasions-Maisballenpresse Orkel-Göweil.
- Kauf eines Pumptankwagen BSA 12500Ltr
2006
- Kauf und Umbau der dritten Rundballen-Presswickelkombination John Deere-Tawi
- Kauf einer 6-reihigen Maissämaschine Monosem NX für Direkt- und Mulchsaat im Mais
2003
- Geschäftsübernahme durch Hansjörg Imbach, Werner Hartmann und Roman Wittwer.
- HJ. Imbach zuständig für Lohnbetrieb und Landmaschinenhandel.
- W. Hartmann zuständig für Administration von Werkstatt, Unterhalt von Lohnbetriebsmaschinen und Handel von Rasen und Kommunalmaschinen.
- R. Wittwer zuständig für Werkstatt und Lehrlingsausbildung
2000
- 10. Januar Gründer der Firma gestorben.
- Weiterführung des Geschäftes durch U.Rüegsegger, H.J.Imbach, W.Hartmann & R.Wittwer
1999
- 13. Dezember 1999; Gestaltungsplan der Rüegsegger AG wird genehmigt.
1990/91
- Erstellung des Verbindungsbaus der hinteren und vorderen Einstellhalle. Erfüllung sämtlicher Vorschriften der kant. Abwasser-Verordnung etc.
1984
- Umwandlung der Einzelfirma Hans Rüegsegger in Rüegsegger AG landw.Maschinenbetrieb (Familien-AG zusammen mit Ehefrau)
1983
- Bau der hinteren Einstellhalle
1972
- Kauf des 1. eigenen Maishäckslers (1-reihig)
- Nachher steter Aufbau des Lohnunternehmens mit diversen Maschinen für den gesamten Ackerbau
1971
- Bau der ersten Einstellhalle mit Abteil für Reparaturen
1969
- Kauf eines Mähdreschers und einer Hochdruckpresse und Gründung der Einzelfirma Hans Rüegsegger.
- Bereits im 1.Jahr viele Kunden, da Mähdrescher noch sehr dünn gesät waren.
- Von Anfang an Reparatur der Betriebseigenen Maschinen in kleiner Werkstätte (Garage)